Kommende Jahrestagung
Die kommende Jahrestagung ist für das Frühjahr 2022 voraussichtlich in Greifswald geplant.
![]() |
![]() |
Die kommende Jahrestagung ist für das Frühjahr 2022 voraussichtlich in Greifswald geplant.
Conference funding applications by Systematics Association
Deadlines: 31 May 2021
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) hat ein Grobkonzept für die Errichtung eines nationalen Monitoring-Zentrums für Biodiversität vorgelegt (www.bmu.de/download/grobkonzept-fuer-das-nationale-monitoringzentrum-zur-biodiversitaet/) zu dem unsere GfBS Stellung genommen hat. Die Kommentierung von GfBS-Präsident Prof. Dr. Thomas Bartolomaeus, apl. Prof. Dr. Birgit Gemeinholzer und Prof. Dr. Wolfgang Wägele ging dem BMU zu und wird im kommenden Newsletter der GfBS (Nummer 38) veröffentlicht werden.
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN), Senckenberg Biodiversity and Climate Research Centre (SBiK-F), Frankfurt am Main, Germany
Start: as soon as possible
Deadline: 16 May 2021
Details (pdf)
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN), Abteilung Fließgewässerökologie und Naturschutzforschung, Gelnhausen, Deutschland
Start: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Deadline: 30 April 2021
Details (pdf)
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN), Gelnhausen, Deutschland
Start: 1 Juni 2021
Deadline: 29 April 2021
Details (pdf)
für Evolutionsbiologen, Taxonomen, Systematiker, Ökologen, Kuratoren, Museums- und Sammlungs-Manager, Koordinatoren und organismisch Forschende
Kontakt zur Redaktion
Leibniz Institute for Analysis of Biodiversity Change (LIB), Centre of Natural History of University of Hamburg (CeNak), Zoological Research Museum Alexander Koenig – Leibniz Institute for Animal Biodiversity (ZFMK), Hamburg, Germany
Start: as soon as possible, earliest 1 July 2021
Deadline: 30 April 2021
Details: ZMFK Bewerbungsserver
Neu Nr. 38: Stellungnahme der GfBS zum nationalen Monitoringzentrum, Pflanzen-, Pilze-, Algen-Vielfalt in Herbarien, GBOL III: Dark Taxa-Projekt, Weichtier-Chaos aufgeräumt, neue Knochenfischfamilie, neue Walzenschlange, wie ein Frosch Galapagos erobert, Sauriervielfalt im Jurameer, Ursprung der Riesensaurier, Preisträer*innen, u.a.m. zur Übersicht
Neu Nr. 37: Wenn die Namen verloren gehen, verschwindet das Wissen | Speiseplan tropischer Raupen | Ein Hoch auf die Morphologie großer Wegschnecken | Wie kommt (m)ein Thema in die Medien? | Paläopathologie bei Fischsauriern | Verrücktes Biest: Säugetier-Fossil aus Madagaskar | Biozide in Sammlungen: Faktencheck und Handlungsempfehlung | Präventive Konservierung als Grundlagen des Sammlungserhalts u.v.a.m. zur Übersicht
Zu allen früheren Ausgaben des GfBS Newsletters zurück bis zum ersten Newsletter im Jahr 1998.
Deadline für die nächste Ausgabe des GfBS-Newsletters ist der 14. Mai 2021.
Bitte schicken Sie Ihre Texte über
sowie Wünsche und Anregungen direkt per E-Mail an unseren Schriftleiter, Prof. Dr. Ralph Schill.
Die kommende Jahrestagung ist für das Frühjahr 2022 voraussichtlich in Greifswald geplant.
Hilfe für Lehrende: Digitale 3D-Modelle und Bilder für die Bestimmung von Insekten
Das Archiv unserer Zeitschrift Organisms, Diversity and Evolution (ODE) hier auf der Website: alle Volumes seit 2001
Die Biodiversität zu erforschen und die Systematik, Taxonomie, Evolution und Phylogenetik zu stärken sind die Ziele der GfBS mit ihren rund 500 Mitgliedern.
Dazu unterstützt die Gesellschaft den wissenschaftlichen Nachwuchs sowie dessen Aus- wie Weiterbildung und verleiht z.B. den Bernhard Rensch-Preis. Sie fördert die Diskussion innerhalb sowie zwischen den wissenschaftlichen Disziplinen und veranstaltet jährlich eine Tagung.
Unter ihrem Dach bilden sich Arbeitsgruppen für den Nachwuchs (JuSys) und für Spezialisten wie für die Kuratoren.
In ihrer Zeitschrift veröffentlicht die GfBS Forschungsergebnisse über die Vielfalt der Organismen und aus Systematik, Taxonomie, Evolution und Phylogenetik.
Mit einem Newsletter und der Tools & Tipps-Sammlung auf ihrer Website unterstützt die Gesellschaft ihre Mitglieder bei der täglichen Arbeit.